Gesucht! Honorarkräfte Hausaufgabenhilfe Grundschule Linz & Erpel

Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis und beträgt 15,00 € für 50 Minuten.

Eine berufliche Mindestanforderung besteht nicht, fundierte Deutschkenntnisse sind wünschenswert.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch bei Jennifer Welker unter 02631- 390731. Gerne können Sie auch eine Kurzbewerbung per E-Mail an welker@fbs-neuwied.de oder per Post an die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied e.V., Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied senden.

MGH feiert Abschluss des Projekts „Gemeinsam SCHULWÄRTS – Grundschulkinder im Huckepack 2024/25“

Viele Kinder aus verschiedenen Stadtteilen wurden auch im gerade zu Ende gegangenen Schuljahr wieder durch unsere Ehrenamtlichen begleitet. Dank des freiwilligen Einsatzes wurde die Lernmotivation gefördert, Lernlücken geschlossen, das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt und Freude am Lernen vermittelt.

Verschiedene Kooperationspartner unterstützen uns, was zeigt, wie gemeinschaftliches Engagement einen nachhaltigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten kann. Neben den langjährigen Förderern, der Lions Hilfe Neuwied/Andernach e.V. und dem Quartiersmanagement der südöstlichen Innenstadt Neuwied, konnte im vergangenen Schuljahr ein weiterer Förderer gewonnen werden: Die Firma L&R, Entwickler, Hersteller und Anbieter von Medizinprodukten und Services mit Standorten in Neuwied und Rengsdorf.

Isabelle Fürstin zu Wied und Bürgermeister Peter Jung sprachen den freiwillig Engagierten für deren großes Engagement ihren Dank aus.

Der Förderverein Neuwieder Deich e.V. ermöglichte den Lerntandems im Anschluss eine kostenfreie Deichführung. 

Das Projekt wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Dazu freut sich das Mehrgenerationenhaus über weitere Interessierte, die sich ehrenamtlich für Kinder einsetzen wollen.

Sommerloch?! Nicht mit uns!

Kostenfreie Angebote für Grundschulkinder mit erwachsener Begleitperson im Rahmen der Landesförderung Haus der Familie:

  • Nachhaltig vereint – Zeit für Familie schaffen!

Upcycling für mehrere Generationen geeignet für Kinder ab 5 Jahren, jeden 3. Montag im Monat, 15:00 – 16:30

Hier ein paar Appetit-Anreger: Man kann einen Vogelfutter-Gugelhupf und Seife gießen, arbeiten mit selbsthärtendem Ton und Geschenke umweltschonend verpacken.

  • Klangschalenabenteuer

Macht gemeinsam eine Klangschalen-Erfahrung, die nicht nur entspannt, sondern berührt. Taucht ein in entspannte Momente.

Nach Möglichkeit eigene Matte, Yogakissen und Kuscheldecke mitbringen.

Samstag, 20.09.2025, Kurs 1: 10:00-12:00 Uhr, Kurs 2: 13:00-15:00 Uhr

  • Bodypainting für Kinder und Eltern

Gemeinsam könnt ihr eure Körper als Leinwand nutzen und mit bunten Farben, Mustern und Motiven eure eigenen kleinen Kunstwerke erschaffen und die Verbindung zueinander stärken.

Samstag, 30.08.2025, 13:30-16:30 Uhr

  • Mehrgenerationen-Café

Ein einzigartiger Ort, der Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt. Hier treffen sich Jung und Älter, um bei einer Tasse Kaffee oder Tee und Keksen oder Obst in entspannter Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt, miteinander zu plaudern, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Jeden 2. Mittwoch im Monat, jeweils von 15:30 – 17:00 Uhr

Auch unterstützt durch die Senats-Präsident-Ecker-Stiftung.

Mehrgenerationenkochen

Entdeckt die Freude am Kochen und verbringt gemeinsam wertvolle Zeit!

Samstag, 06.09.2025 und 25.10.2025, jeweils 10:00-14:00 Uhr, mit freundlicher Unterstützung der Senats-Präsident-Ecker-Stiftung

Interessierte melden sich bitte bei uns

So vielfältig wie die Stadt – Trierer Bischof besucht die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied

Das bekannte Eltern-Kind-Programm PEKiP, Näh-, Sprach-, Koch- sowie Schwimm- und Malkurse bis hin zu Erlebnissen in der Natur oder Treffen für Trauernde – die Katholische Familienbildungsstätte (FBS) Neuwied mit ihrer Außenstelle in Linz versteht sich als Ort der Begegnung und als Begleiterin in allen Familienphasen. Dabei steht das Angebot, das so vielfältig wie das Leben ist, Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen und Kulturen offen. Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat nun im Zuge seiner Visitation (Besuchsreise) diese bekannte Institution besucht. Er traf sich Anfang Juli zu einem Gespräch mit dem Vorstand des Trägervereins und der geschäftsführenden Leiterin.

Vor mehr als sechs Jahrzehnten gründeten engagierte Frauen und der damalige Pfarrer der Kirchengemeinde St. Matthias eine sogenannte „Mütterschule“. Heute können hier Interessierte etwas über entzündungshemmende Nahrungsmittel erfahren, unter fachkundiger Anleitung Wildkräuter sammeln, meditieren oder einen Kindergeburtstag feiern. „Die bunte Mischung der Menschen in Neuwied spiegelt sich in unseren Angeboten wider“, erklärt die geschäftsführende Leiterin der FBS, Sylvia Schifano, „liegt aber auch an unserer guten Vernetzung zu anderen Einrichtungen und an unserer Vielzahl von Kooperationspartnern.“ So arbeitet die FBS beispielsweise mit dem Gesundheitsamt oder mit der Stadt oder dem Landkreis Neuwied zusammen.

Beratungsbedarf gestiegen

In den vergangenen Jahren sei der Beratungsbedarf bei den Menschen gestiegen, lautet Schifanos Einschätzung, der die Vorstandsmitglieder des Trägervereins zustimmen. „Wir sind Ansprechpersonen für Menschen, die in sozial schwierigen Situationen leben – unabhängig von unserer Aufgabe als Familienbildungsstätte“, erklärt die Leiterin. Daher sei es wichtig, dass die FBS weiterhin als Anlaufstelle und Ort der Begegnung auch in Zeiten knapper Ressourcen bestehen könne, betonen Schifano und die Vereinsmitglieder. „Das Friedrich-Spee-Haus, in dem sich die FBS und das Mehrgenerationenhaus befinden, ist ein Kommunikationspunkt von kirchlichen und anderen Institutionen und ein Erlebnisraum von Kirche in der Stadt Neuwied“, betont der Vorsitzende Karl-Josef Heinrichs.

„Vielen Dank für den Einblick in das vielfältige Angebot der Familienbildungsstätte und vor allem in Ihre engagierte Arbeit für die Menschen hier vor Ort“, bedankte sich Bischof Ackermann abschließend bei den Teilnehmenden für den offenen Austausch, an dem auch Dekan Peter Dörrenbächer teilnahm, und in dem auch die Herausforderungen der FBS thematisiert wurden.

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann (Vierter v. rechts) hat im Rahmen seiner Visitation (Besuchsreise) durch den Pastoralen Raum Neuwied die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied besucht und sich mit den Vorstandsmitgliedern des Trägervereins und der geschäftsführenden Leiterin, Sylvia Schifano (rechts) ausgetauscht.
Foto: Bistum Trier/Julia Fröder

Netzwerk Alleinerziehende

Auch in 2025 bieten wir spannende Aktionen innerhalb unseres Netzwerks Alleinerziehende.
Ziel des Projekts ist die Entstehung eines Netzwerkes sowie von Begegnung und Austausch.
Interessierte können sich über die Homepage, Social Media, die Presse und auf Wunsch per
Mail auf dem Laufenden halten, auch im ganzen Jahresverlauf 2025 wird es weitere spannende Angebote geben, beispielsweise einen Zoobesuch.
Alleinerziehende haben die Möglichkeit, auf Angebote der Familienbildungsstätte Neuwied
Vergünstigungen zu erhalten. Infos unter Telefon 02631 39070 oder per E-Mail an sekretariat@fbs-neuwied.de
Der Status als Alleinerziehende/-r ist nachzuweisen

Workshop: Alleinerziehend – wohin mit meinen eigenen Bedürfnissen?
Kindererziehung, Haushalt, Arbeitsstelle: schon allein dafür benötigen alleinerziehende
Elternteile den größten Teil ihrer Zeit.
Freundschaftspflege, Hobbys, Auszeiten kommen da schnell mal zu kurz.
Doch es ist in diesen Situationen umso wichtiger, dass eigene Bedürfnisse erkannt und vor
allem akzeptiert werden.
Werden sie zu lange unterdrückt, dann entwickeln sich daraus negative Gefühle, die das
Leben beeinträchtigen können.
Dieser Workshop knüpft genau daran an. Welche Gefühle zeigen mir meine Bedürfnisse,
was sind meine Bedürfnisse, wie kann ich ihnen gerecht werden ohne die Kinder zu „vernachlässigen“?
Fühl dich eingeladen, allein und in der Gruppe Lösungen zu finden, die für alle gut sind!

Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Leitung: Dagmar Glauch

Adventsfeier
Liebe Alleinerziehende,
wir laden euch & eure Kinder herzlich zu unserem gemütlichen Adventsnachmittag ein! Freut euch auf eine schöne gemeinsame Zeit mit tollen Aktivitäten und kleinen Leckereien. Kreative Aktionen wie Perlenarmbändern, Glitzertattoos, Buttons und nette Gespräche unter Gleichgesinnten erwarten euch!
Termin: Sonntag, 07.12.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Jennifer Welker

Warum lachen so gesund ist

Nachhaltig vereint – Zeit für Familie schaffen!

Upcycling für mehrere Generationen geeignet für Kinder ab 5 Jahren

Hier ein paar Appetit-Anreger:

– Vogelfutter-Gugelhupf gießen, – Bienentränke selber machen & gestalten

– Seife gießen, – arbeiten mit selbsthärtendem Ton, – Upcycling

– Feengarten im Tontopf anlegen, – Basteln mit Naturmaterialien,

– Geschenke alternativ verpacken

Termin: jeden 3. Montag im Monat, jeweils von 15:00 – 16:30 Uhr

Leitung: Meike Barth

Alleinerziehend—wohin mit meinen eigenen Bedürfnissen?

Kindererziehung, Haushalt, Arbeitsstelle: schon allein dafür benötigen alleinerziehende Elternteile den größten Teil ihrer Zeit.

Eigene Bedürfnisse kommen da schnell mal zu kurz.

Doch es ist in diesen Situationen umso wichtiger, dass sie (an-) werden.

Werden sie zu lange unterdrückt, dann entwickeln sich daraus negative Gefühle, die das Leben beeinträchtigen können.

Dieser Workshop knüpft genau daran an. Welche Gefühle zeigen mir meine Bedürfnisse, was sind meine Bedürfnisse, wie kann ich ihnen gerecht werden ohne die Kinder zu „vernachlässigen“?

Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 16:00 – 18:00 Uhr

Leitung: Dagmar Glauch

Parallel bieten wir Kinderbetreuung im Haus für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bis 16.06.2025

Erdbeerfest für Senioren

Gewaltprävention und Selbstbehauptung