Alleinerziehend—wohin mit meinen eigenen Bedürfnissen?

Kindererziehung, Haushalt, Arbeitsstelle: schon allein dafür benötigen alleinerziehende Elternteile den größten Teil ihrer Zeit.

Eigene Bedürfnisse kommen da schnell mal zu kurz.

Doch es ist in diesen Situationen umso wichtiger, dass sie (an-) werden.

Werden sie zu lange unterdrückt, dann entwickeln sich daraus negative Gefühle, die das Leben beeinträchtigen können.

Dieser Workshop knüpft genau daran an. Welche Gefühle zeigen mir meine Bedürfnisse, was sind meine Bedürfnisse, wie kann ich ihnen gerecht werden ohne die Kinder zu „vernachlässigen“?

Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 16:00 – 18:00 Uhr

Leitung: Dagmar Glauch

Parallel bieten wir Kinderbetreuung im Haus für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bis 16.06.2025

Erdbeerfest für Senioren

Gewaltprävention und Selbstbehauptung

„Heute schon für morgen entscheiden…-Vorsorge-/Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung“

Zu diesen drei verwandten Themen bietet das Mehrgenerationenhaus in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer e.V. (SKFM) eine kostenfreie Informationsveranstaltung an.

In der Patientenverfügung wird geregelt, welche ärztlichen Maßnahmen Sie zu Ihrer medizinischen Versorgung wünschen und welche Sie ablehnen. So üben Sie vorab Ihr Selbstbestimmungsrecht für den Fall aus, dass Sie bei einer schweren Krankheit oder nach einem Unfall Ihren Willen nicht mehr äußern können. Was in einer Betreuungs- und Patientenverfügung stehen muss, wann sie in Kraft treten, warum sie mit einer Vollmacht kombiniert sein sollten, all das wird am Dienstag, 02. September 2025, 15:00 – 17:00 Uhr erläutert.

Mit einer Vorsorgevollmacht beauftragen Sie eine Person Ihres Vertrauens, stellvertretend für Sie zu handeln, zu entscheiden und Verträge abzuschließen. Wie eine Vorsorgevollmacht geschrieben werden kann, welche Form nötig ist und welche Risiken damit verbunden sind, wird im MGH dargestellt.

Am Dienstag, 09. September 2025, 15:30 – 17:00 Uhr bietet die Beraterin des SKFM Neuwied e.V. eine offene Sprechstunde an zu allgemeinen Fragen des Betreuungsrechts, u.a. Ehegattenvertretungsrecht, der Betreuungs- und Vollmachtsausführung sowie individuelle Fragestellungen.

Elisabeth Klein, die Referentin, ist Beraterin des Betreuungsvereins Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) und seit Jahren in diesem Bereich tätig.

Um Anmeldung beim MGH Neuwied, unter Tel.: 02631 390730 oder per E-Mail: mgh@fbs-neuwied.de wird gebeten.

Mehrgenerationenhaus Neuwied feiert den Tag der Familie: Kreative Mitmach-Aktionen für Groß und Klein

Am Freitag, 09.05.2025 feiert das Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie den Tag der Familie von 15:00-17:30Uhr mit einem bunten Programm voller kreativer Mitmachaktionen!

Unter dem Motto „Gemeinsam gestalten – Generationen verbinden“ sind alle Familien herzlich eingeladen zu einem abwechslungsreichen Nachmittag voller Spaß, Kreativität und gemeinsamer Erlebnisse!

Was Euch erwartet: bunte DIY-Aktionen für Groß & Klein: z.B. Kinderschminken, Glitzertattoos, Armbänder gestalten, coole Lesezeichen, Upcycling, der Stadtgarten stellt sich vor u.v.m.

Der Eintritt und die Aktivitäten sind im Rahmen der Landesförderung Haus der Familie

kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Start der Veranstaltungsreihe „Stark durchs Leben – Impulse für Ihre seelische Gesundheit“   im Mehrgenerationenhaus Neuwied in Kooperation mit der Kreisverwaltung Neuwied und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe läutete am 19.03.2025 der Vortrag „Was der Seele gut tut, wenn es im Leben drunter und drüber geht“ von Patricia Nicolaysen (psychologische Beraterin) ein.

Frau Nicolaysen zeigte in ihrem interaktiven Vortrag zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Menschen mit Herausforderungen und Krisen gut umgehen und ins emotionale Gleichgewicht zurückfinden können. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, verschiedene Techniken und Methoden zur Steigerung des seelischen Wohlbefindens zu testen und konnten erleben, wie schon einfache Atem- und Entspannungsübungen helfen, innere Ruhe zu finden. 

Zum Beispiel waren die Teilnehmer*innen eingeladen, trotz schwieriger Momente die Augen für das Positive offen zu halten. Dazu viel den Anwesenden einiges ein: Ein ausgiebiger Spaziergang mit dem Hund, der Blick über das Rheintal, ein Eis in der Frühlingssonne… Allein durch das bewusste Genießen solcher Momente kann jeder selbst etwas dazu beitragen, morgen oder in Zukunft mehr solche Momente zu erleben.

Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für Austausch und neue Erkenntnisse, sondern auch die Gelegenheit sich miteinander zu vernetzen. Zusätzlich wurden wertvolle Informationen zu weiterführenden Hilfen im Landkreis Neuwied bereitgestellt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, weitere Vorträge und einen Workshop aus der Veranstaltungsreihe zu besuchen:

•             Mit Bewegung raus aus dem Seelentief!

Workshopreihe: 8. April, 29. April, 6. Mai, 3. Juni 2025, jeweils 18:00 – 19:30 Uhr

Anhand von leichten Bewegungsangeboten (z.B. Yoga, Bewegung zu Musik) entdecken die Teilnehmenden Freude an Bewegung und probieren aus, wie sie Bewegung dauerhaft in ihren Alltag integrieren können.

•             Warum Lachen so gesund ist

6. Juni 2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Der Vortrag zeigt, wie Humor helfen kann, Sorgen und Zweifel ein Stück weit loszulassen und wie eine zuversichtlichere, optimistische Haltung schwierige Zeiten erleichtern kann.

•             Alleinerziehend – Wie kann ich das schaffen?

28. Oktober 2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Thematisiert werden alltagstaugliche Stressbewältigungsstrategien für Alleinerziehende. Während der Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung (Bitte um Anmeldung vorab) angeboten.

Die Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Neuwied können einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wäre aber hilfreich zur besseren Planung. Rückfragen werden gerne telefonisch (02631-390730) oder per E-Mail (mgh@fbs-neuwied.de) beantwortet.

Die Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG), der Kreisverwaltung Neuwied – Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung und Prävention sowie Psychiatriekoordinationsstelle – und des Mehrgenerationenhauses Neuwied.

Neue Angebote: Support-Stammtisch: „Gemeinsam  stark“ und offene Sprechstunde für pflegende Angehörige

Markus Fischer, Pflegeberater mit Kassenzulassung, unterstützt in einer offenen Sprechstunde  Pflegebedürftige und pflegende Angehörige bei ersten Schritten. Er bietet ehrenamtlich Informationen und Beratung bei allen Fragen rund um das Thema Pflege. Anzutreffen ist er monatlich am ersten Dienstag um 16:00 Uhr im 2. OG (Essraum) der Kath. Familienbildungsstätte ab 06.05.2025. Im Anschluss um 17:00 Uhr bietet er den Support-Stammtisch: „Gemeinsam  stark“ für pflegende Angehörige

Der Stammtisch bietet einen wertvollen Raum für pflegende Angehörige, um sich auszutauschen, Verständnis zu finden und Unterstützung zu erhalten. Hier können Sie in einer vertraulichen und freundlichen Atmosphäre über die Herausforderungen und Belastungen des Alltags sprechen, die mit der Pflege von Angehörigen verbunden sind.

Sie haben die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, Tipps und Ratschläge zu erhalten und gemeinsam Lösungen zu finden. Zudem steht ein Fachmann mit jahrelanger Berufserfahrung in der Pflege bereit, um Informationen zur Pflegeberatung und zu Hilfsangeboten zu geben.

Egal, ob Sie gerade erst mit der Pflege beginnen oder schon länger in dieser Rolle sind – hier sind Sie herzlich willkommen! Ziel ist es, gemeinsam die Herausforderungen meistern und die Freude an den kleinen Momenten im Pflegealltag entdecken.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert allerdings die Planung. Gerne können Sie sich vorab unter mgh@fbs-neuwied oder 02631 390730 anmelden.

Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Neuwied unter dem Motto „Menschenwürde schützen“

Am 17.03.2025 eröffnete unsere Interkulturelle Frauengruppe die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Neuwied unter dem Motto „Menschenwürde schützen“

Die Gruppe trifft sich seit vielen Jahren im Mehrgenerationenhaus immer montags vormittags. Durch gemeinsame Aktivitäten setzen sich die Teilnehmenden für Integration und gegen Rassismus ein. Ihr Engagement ist ein wertvoller Beitrag zu einem harmonischen Miteinander in der Stadt.

Die jahrelange Arbeit der Internationalen Frauengruppe zeigt, wie gemeinschaftliche Aktivitäten Brücken bauen und den Austausch zwischen verschiedenen Nationalitäten fördern können.

Koordinatorin Jennifer Welker zeigte sich begeistert von der lebendigen Atmosphäre und die spürbar positive und herzliche Stimmung im MGH, immer wenn sich die Frauengruppe dort trifft.

Bürgermeister Peter Jung hielt eine inspirierende Ansprache, in der er den langjährigen Ehrenamtlichen für ihr unermüdliches Engagement dankte. Er betonte die aktuelle Wichtigkeit der Thematik und die Notwendigkeit, gemeinsam gegen Rassismus und für eine inklusive Gesellschaft einzutreten.

Die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka sowie ihre neue Kollegin Glenda Maria Hartig waren ebenfalls vor Ort und trugen zu einem gelungenen Austausch zwischen den verschiedenen Nationalitäten bei. Frau Hartig nutzte zugleich die Gelegenheit, um sich als zweite Integrationsbeauftragte seit März 2025 vorzustellen.

Die Veranstaltung bot eine Plattform, um Erfahrungen zu teilen, Vorurteile abzubauen und das Bewusstsein für die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu stärken.

Rassismus fördert Spaltung, Ungerechtigkeit und Diskriminierung, was zu einem Klima der Angst und des Misstrauens führt. Indem wir uns aktiv gegen Rassismus engagieren, schaffen wir eine inklusive und respektvolle Umgebung, in der Vielfalt geschätzt wird.

Letztlich ist der Einsatz gegen Rassismus ein wesentlicher Bestandteil für den sozialen Frieden und die Stabilität in unserer Gesellschaft.

Die internationale Wochen gegen Rassismus bieten jährlich eine wertvolle Plattform, um auf diese Themen aufmerksam zu machen und den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern.

Seit 2017 beteiligt sich die Stadt Neuwied an diesen Aktionswochen und auch in diesem Jahr wurde ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm durch die Koordinierungsstelle Integration auf die Beine gestellt, mit zahlreichen weiteren Aktionen in verschiedenen Neuwieder Einrichtungen.

„Ein Tag im Zoo“ Netzwerk Alleinerziehende

Am 16.03.2025 besuchten wir bei strahlendem Sonnenschein mit 40 Personen den Zoo Neuwied in unserem Projekt „Netzwerk Alleinerziehende“.

Neben der Übernahme des Eintritts konnten wir für die Familien dieses Mal sogar kleine Verzehrgutscheine ausgeben, die ein Eis oder einen Kaffee möglich machten.

Weitere Aktionen werden folgen. Lasst euch immer von uns uptodate halten unter: mgh@fbs-neuwied.de